Weiterbildung zum IT-Sicherheitsmanagement für Informatiker
Der IT-Sicherheitsmanager ist in einem Unternehmen für die Absicherung eines informationsverarbeitenden IT-Verbundes verantwortlich. Die Aufgaben eines IT-Sicherheitsmanagers umfassen u.a. in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung und der IT-Leitung, Cyberrisiken für die IT-Sicherheit eines Unternehmens oder einer Behörde zu erkennen, zu bewerten und wirksame Schutzmaßnahmen aufzubauen. Natürlich lernst du auch wie Angriffe entdeckt und wie diese Sicherheitsverletzungen umgegangen werden.
Diese auf IT-Sicherheit ausgerichtete Weiterbildung bietet auch Informationssicherheitsexperten, Risikoanalysten und Technologiespezialisten die Möglichkeit, Vertrauen und Verständnis in einem für ihre Rolle wichtigen Bereich aufzubauen.
In unserem Kurs lernst du alles was du als IT-Sicherheitsmanager benötigst. Wir zeigen dir die Architektur eines Information Security Management System (ISMS) und behandeln natürlich auch die neue DIN ISO/IEC 27001:2017 und den BSI IT-Grundschutz
Vorteile
Durch unseren Kurs erlangst du tiefgehendes Fachwissen im Bereich IT-Sicherheit und profitierst dadurch auf dem Arbeitsmarkt. Das durchschnittliche Jahres Brutto-Gehalt eines
IT-Sicherheitsmanagers beträgt ca. 75.000€.
Ein Risikoträger ist ein großartiger Macher. Jede Chance ist mit einem Risiko verbunden. Schließlich dreht sich bei der IT alles um Risiko und Management.
Zielgruppe
- Mitarbeiter die im IT-Sicherheitsbereich tätig werden sollen
- IT-Security-Beauftragte
- Führungskräfte
- Managementbeauftragte, Datenschutzbeauftragte
- IT-Leiter/-innen
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- Mitarbeiter aus dem Bereich IT-Sicherheit, IT-Beratung, Risikomanagement.
- Berufseinsteiger
Durchführung
Die Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement für Informatiker wird zu 100% digital durchgeführt.
Zusätzliche Informationen:
- Teilnahmebescheinigung + optionales Zertifikat
- Teilnahme von zu Hause ist möglich ( Handy / PC)
- Schneller und unkomplizierter Kurseinstieg möglich
- Dozentengeleitet Vollzeit: wahlweise Präsenz oder online (100% ortsunabhängig)
- On-Demand-Video's (mit Dozent)
- 100% Kostenübernahme durch Förderung möglich
- geförderte Weiterbildung durch Bildungsgutschein
- Kostenloser Lebenslauf Check
- Headhunter Service über HR Rocket
- Kursdauer beträgt ca. 7 Wochen (280 UE) in Vollzeit
Info-Flyer
Flyer anfordern
Material
- Online-Videos
- Präsentationen
- digitales Skript
- die neue Norm DIN EN ISO/IEC 27001:2017
- IT-Grundschutz-Kompendium
- die Norm Informations-Sicherheitsmanagement System in 12 Schritten (ISIS12) und CISIS12
Lektionen
Einführungsveranstaltung |
- Offizielle Begrüßung
- Vorstellung von der DBE Academy GmbH
- Einrichtung des eigenen Computers/Systems
- Erklärung des Kursablauf
- Einführung in den DBE-Digicampus
- Erfolgreich Lernen: Hilfsmittel, Tipps und Tricks
- Bücher Vorstellung
- Vorstellung des Teilnehmers
|
Bedrohungslage Cybercrime |
- Einführung und Lernziele des Moduls
- Veränderungen durch die globale Digitalisierung
- Kriminalität 4.0: Cybercrime im 21. Jahrhundert
- Cyberkriminelle, Hacker und ihre Motive
- Cyberattacken: Angriffsarten und -taktiken (APT, Ransomware, Phishing, DDoS, Social Engineering)
|
IT-Securitymanagement: Einführung |
- Daten und Informationen
- der Informationstechnik (IT)
- der Informationssicherheit
- Datenschutz
- IT-Security
- KRITIS
- Grundprinzipien des IT-Securitymanagements
- Organisation des IT-Securitymanagements
- Rollen, Aufgaben und Akteuren im IT-Securitymanagement
- gesetzlichen Aspekten und Anforderungen im IT-Securitymanagement
- knappen Ressourcen
- Querschnitts- und Teamaufgaben
- Spannungsverhältnis zwischen IT-Security und Komfort
|
IT-Securitymanagement Vertiefung |
- Befassung mit den theoretischen Grundlagen verschiedener IT-Security Konzepte und Maßnahmen
- Befassung mit den Sicherheitsrisiken, die durch physische Zugriffe auf IT-Systeme entstehen können.
- Befassung mit den Sicherheitsrisiken für die IT-Infrastruktur und korrespondierender Schutzmaßnahmen
- Befassung mit den Sicherheitsrisiken für Anwendungen sowie Daten und korrespondierender Schutzmaßnahmen.
- Befassung mit der Bedeutung von Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter/innen eines Unternehmens oder einer Behörde.
- Befassung mit den Aufgaben eines IT-Securitysmanagers in IT-Notfällen auf Basis des BSI Standards 100-4.
- Befassung mit der Notwendigkeit einer IT-Securitykultur in Unternehmen und Behörden.
|
Projektmanagement |
- Befassung mit den theoretischen Grundlagen des Projektmanagements
- Befassung mit den einzelnen Phasen eines Projekts
- Befassung mit den Strukturen und Rollen einer Projektorganisation
- Befassung mit den planerischen Aspekten des Projektmanagements
- Befassung mit den praxisrelevanten Hilfsmitteln zur Projektplanung, -umsetzung und -kontrolle
- Befassung mit aktuellen Entwicklungen und Trends beim Projektmanagement
- Die Grunsätze des Projektmanagements zu erläutern und in der beruflichen Praxis anzuwenden.
- IT-Securitysprojekte pragmatisch zu planen.
- IT-Securitysprojekte gemeinsam mit internen und externen Partnern umzusetzen und in Teilbereichen Verantwortung zu übernehmen.
- Die Durchführung von IT-Securitysprojekten auf Basis geeigneter Instrumente und Methoden zu steuern.
- Agiles-Projektmanagement
|
Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) Grundlagen |
- Befassung mit dem grundsätzlichen Aufbau und den Bestandteilen eines ISMS (Regeln, Maßnahmen, Verfahren und Tools)
- Planung und Implementierung eines ISMS
- Befassung mit den Vor- und Nachteilen eines ISMS (Kosten/Nutzen Vergleich, nicht monetäre Betrachtungsweise, etc.)
- Befassung mit dem BSI IT-Grundschutz (Aufbau, Implementierung, Varianten, Aufwand, Nutzen)
- Befassung mit der DIN EN ISO/IEC 27001 (Aufbau, Implementierung, Varianten, Aufwand, Nutzen)
- Befassung mit Informations-Sicherheitsmanagement System in 12 Schritten (ISIS12) (Aufbau, Implementierung, Varianten, Aufwand, Nutzen)
- Sicherheitsziele eines ISMS zu definieren und den Geltungsbereich festzulegen.
- Mitarbeitersensibilisierung
- Spezielle Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
|
Kontinuierliche Verbesserung eines ISMS |
- Die notwendigen Maßnahmen zur Aktualisierung und Optimierung eines ISMS zu benennen und zu veranschaulichen.
- Verschiedene Auditierungsanlässe und -praktiken aufzuzählen und zu beschreiben.
- Die Vorteile und Nachteile von ISMS-Zertifizierungen aufzuzählen und sie einander gegenüberzustellen.
|
Job-Finden |
- Unterstützung beim Lebenslauf schreiben
- Unterstützung beim Anschreiben verfassen
- Unterstützung bei der Jobsuche
|
Prüfungsvorbereitung |
- Prüfungsvorbereitung
- Abschlussprüfung mit Zertifikat (im Preis enthalten)
|
Bei uns steht aktuelles Wissen im Mittelpunkt.
Als moderner Bildungsanbieter prüfen wir regelmäßig dass unsere Inhalte immer
up-to-date, praxisnah und an den neuesten Entwicklungen orientiert sind.
Ob digitale Transformation, KI, Nachhaltigkeit oder Future Skills – wir sorgen dafür, dass Sie mit der Zeit gehen und zukunftssicher lernen.
Sprache
Alle Lernmaterialien und Inhalte sind in der
deutschen Sprache verfasst.
Untertitel sind teilweise in
englisch und
russisch vorhanden.
berufliche Aussichten
Daten sind das neue Öl und deren Sicherheit ist unabdingbar. Mit einer Spezialisierung auf IT-Sicherheitsmanagement steht dir im Zeitalter der Digitalisierung ein sehr breites Aufgabenfeld offen.
Berufliche Aussichten/Tätigkeitsfelder:
- Wirtschaftsberatung
- IT-Sicherheitsmanagement
- IT-Notfallmanagement
- Unterstützung von Sicherheitsbehörden
- Risikomanagement und Compliance
Und ähnliche IT-Berufe sind in allen Industriezweigen und Branchen, sowie der öffentlichen Verwaltung ge- fragte Fachkräfte mit überdurchschnittlichem Gehalt. Es gibt in diesem Zukunftsfeld aktuell mehr offene Stellen als Bewerber. Mit unseren Fort- und Weiter- bildungen bleibst du immer auf dem neuesten Stand.
zusätzliche Leistungen
Lebenslauf Check
Wir überprüfen kostenlos deinen Lebenslauf. Der Lebenslauf ist deine persönliche Visitenkarte und Herzstück deiner Bewerbung.
Deshalb bieten wir dir am Ende deiner Weiterbildung an, dass du uns deinen Lebenslauf zusenden kannst und wir ihn überprüfen. Kostenlos!
Job-Vermittlung durch Headhunter
Bei uns hast du die Chance, dich über unser exklusives Jobnetzwerk „HR Rocket Headhunter“ vermitteln zu lassen! Wir listen dich in unserer Talentdatenbank auf und bringen dich direkt mit passenden Arbeitgebern zusammen – für mehr Sichtbarkeit und bessere Karrierechancen.
Voraussetzungen
Bei Teilnahme von Zuhause wird das nötige IT-Equipment von uns zur Verfügung gestellt.
Es wird ein Computer benötigt, der mindestens WIN 7 oder OS 10.10 unterstützt und mehr als 4 GB Arbeitsspeicher hat. Du kannst sowohl mit einem PC als auch einem Notebook oder dem Smartphone teilnehmen. Für eine digitale Durchführung des Kurses empfehlen wir eine Internetverbindung von mindestens 16 Mbit/s. Ein Audio-Ausgabegerät wird auch benötigt. Ein Headset und eine Kamera ist von Vorteil.
Alle, die sich mit IT-Know-how weiter qualifizieren möchten, um das notwendige Verständnis für die zunehmende Digitalisierung am Arbeitsplatz zuzulegen.
Folgende Qualifikationen sind von Vorteil:
• Fachabitur oder die Fachhochschulreife mit technischen Schwerpunkten und/oder abgeschlossene technische oder kaufmänische Ausbildung
• Interesse an gängigen/verschiednen Betriebssystemversionen wie zb. Windows,
• Systematisches und exaktes Arbeiten/Denken
• Technisches Verständnis, wie z.B. Computer in einem Netzwerk miteinander kommunizieren
• Grundverständnis in Computer Technik und Netzwerktechnik
• Grundkenntnisse in MS Word und Excel
• Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Standorte
Die Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement für Informatiker findet an einen unserer Standorten statt oder komplett online.
Bei Teilnahme von Zuhause wird das nötige IT-Equipment von uns zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird der Kurs derzeit nur digital durchgeführt.
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 16:15 Uhr.
Förderungen für Berufstätige, Arbeitssuchende & Arbeitslose
Bei persönlicher Voraussetzung, besteht die Möglichkeit einer Förderung von
bis zu 100 %.
Die Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement für Informatiker ist nach AZAV zugelassen und kann mit einem
Bildungsgutschein bezahlt werden.
Eine Förderung ist über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit,
durch den Rentenversicherungsträger,
durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz (SVG).
Mögliche Förderungen im Überblick:
✅ Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit)
✅ Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
✅ Europäischer Sozialfonds (ESF)
✅ Soldatenversorgungsgesetz (SVG)
✅ Aufstiegs-BAföG (AFBG)
✅ Bildungsprämie & Weiterbildungsbonus
✅ WeGebAU & Qualifizierungschancengesetz (QCG)
Nähere Auskünfte bekommst du von deinem zuständigen Ansprechpartner bei deiner Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, deinem Rentenversicherungsträger, etc.
So holst du dir einen Bildungsgutschein
Förderungen für Unternehmen
Arbeitgebern werden ca. 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge erstattet, wenn ihre Beschäftigten während der Kurzarbeit an einer geförderten beruflichen Weiterbildung nach § 106a SGB III teilnehmen.
Auch können die Lehrgangskosten für diese Weiterbildungen abhängig von der Betriebsgröße ganz oder teilweise erstattet werden.
Zudem ist eine Förderung von bis zu 100% der Gehaltskosten und/oder bis zu 100% der Weiterbildungskosten gefördert werden
nach dem Qualifizierungschancengesetz für Arbeitnehmer.
-
✅ Weiterbildung für Beschäftigte (WbB / §82 SGB III)
-
✅ Qualifizierungschancengesetz (QCG / §81 SGB III)
-
✅ Förderung durch die Europäische Union (ESF+)
Förderung anfragen