Weiterbildung zum KI-Consultant (inkl. Projekt) (m/w/d)
Unsere geförderte Weiterbildung zum AI-Consultant eröffnet dir beste Chancen – fachlich, beruflich und persönlich.
1. Deine Leidenschaft für smarte Technologien.
Du willst nicht nur über KI reden, sondern verstehen, wie sie funktioniert und wie man sie sinnvoll einsetzt? Als AI-Consultant lernst du, die Technologie nicht nur technisch zu durchdringen, sondern vor allem so zu steuern, dass daraus Innovation und echter Mehrwert entsteht.
2. Herausforderung und Gestaltungskraft.
Künstliche Intelligenz verändert Unternehmen und Gesellschaft in rasantem Tempo. Mit diesem Wissen wirst du zu einer gefragten Person, die Entwicklungen mitgestaltet, Chancen erkennt und Lösungen auf den Weg bringt. Du lernst, die richtigen Fragen zu stellen und Zukunft aktiv zu formen.
3. Technologie mit Verantwortung verbinden.
Als AI-Consultant geht es nicht nur um Tools, Daten und Modelle – sondern auch um Menschen. Du erfährst, wie man KI fair, transparent und verantwortungsvoll einsetzt. Damit wirst du zur Schnittstelle zwischen technischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung.
4. Ein starkes Karriereprofil.
KI-Know-how ist aktuell einer der gefragtesten Skills überhaupt. Ob im Start-up, Mittelstand oder Konzern: Überall werden Expert:innen gebraucht, die KI-Projekte managen, Risiken einschätzen und Strategien entwickeln können. Mit dieser Weiterbildung machst du dich zukunftssicher.
5. Sinn und Wirkung.
Als AI-Consultant gestaltest du mit, wie KI in Arbeitswelt, Alltag und Gesellschaft integriert wird. Du sorgst dafür, dass Fortschritt menschlich bleibt – und deine Arbeit wirklich etwas bewirkt.
Das erwartet dich in der Weiterbildung:
Du erhältst ein praxisnahes Gesamtpaket – von den technischen Grundlagen über ethische Fragestellungen bis hin zu strategischem KI-Projektmanagement. Unsere Dozent:innen kommen direkt aus der Praxis und geben dir Einblicke in reale Projekte. Statt trockener Theorie setzt du auf Hands-on-Lernen und direkten Austausch.
Am Ende bist du in der Lage, KI-Projekte strategisch zu planen, verantwortungsvoll umzusetzen und Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft kompetent zu begleiten.
Vorteile
Mit unserer Weiterbildung im Bereich KI-Management tauchst du tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein und baust dir praxisnahes, anwendungsorientiertes Wissen auf. Damit hebst du dich auf dem Arbeitsmarkt deutlich ab. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt eines KI-Managers liegt bei rund 75.000 € – Tendenz steigend.
Eine Weiterbildung im Bereich KI-Management bringt dir nicht nur neue berufliche Chancen, sondern auch echte persönliche Entwicklung. Hier sind vier gute Gründe, warum sich der Einstieg in dieses Zukunftsfeld für dich lohnt:
-
Topaktuelles Wissen: KI entwickelt sich rasant – und du entwickelst dich mit. In der Weiterbildung lernst du, wie moderne KI-Systeme funktionieren, was sie leisten können und wie du sie strategisch im Unternehmen einsetzt. Du bleibst am Puls der Zeit und wirst zur gefragten Schnittstelle zwischen Technik und Business.
-
Mehr Karrieremöglichkeiten: Ob Industrie, Finanzen, Gesundheitswesen oder Start-up – KI-Expertise ist überall gefragt. Mit dieser Weiterbildung sicherst du dir spannende Jobchancen in unterschiedlichsten Branchen – und positionierst dich ideal für Führungs- oder Projektrollen.
-
Gehalt mit Perspektive: Wer Verantwortung für KI-Projekte übernimmt, wird entsprechend entlohnt. Deine neu erworbenen Kompetenzen steigern nicht nur deinen Marktwert, sondern auch dein Gehaltspotenzial.
-
Skills, die zählen: In der Weiterbildung stärkst du nicht nur dein technisches Verständnis – du trainierst auch strategisches Denken, Problemlösung, ethisches Urteilsvermögen und Kommunikationsstärke. Fähigkeiten, die weit über das Thema KI hinaus wertvoll sind.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Berufstätige, die den Einsatz von KI im Unternehmen verstehen und gestalten wollen – von Projekt- und IT-Manager:innen bis hin zu Fach- und Führungskräften. Auch Quereinsteiger:innen mit digitaler Affinität sind willkommen. Zielgruppe sind alle, die Verantwortung in KI-Projekten übernehmen möchten und sich ein zukunftssicheres Kompetenzprofil aufbauen wollen.
Durchführung
Die Weiterbildung KI-Consultant (inkl. Projekt) (m/w/d) wird zu 100% digital durchgeführt.
Zusätzliche Informationen:
- Teilnahmebescheinigung + optionales Zertifikat
- Teilnahme von zu Hause ist möglich ( Handy / PC)
- Schneller und unkomplizierter Kurseinstieg möglich
- Dozentengeleitet Vollzeit: wahlweise Präsenz oder online (100% ortsunabhängig)
- On-Demand-Video's (mit Dozent)
- 100% Kostenübernahme durch Förderung möglich
- geförderte Weiterbildung durch Bildungsgutschein
- Kostenloser Lebenslauf Check
- Headhunter Service über HR Rocket
- Kursdauer beträgt ca. 22 Wochen (863 UE) in Vollzeit
Info-Flyer
Flyer anfordern
Schulungsunterlagen
- Online-Videos
- Präsentationen
- digitales Skript
- KI-Verordnung
Lektionen
Einführungsveranstaltung |
- Offizielle Begrüßung
- Vorstellung von der DBE Academy GmbH
- Einrichtung des eigenen Computers/Systems
- Erklärung des Kursablauf
- Einführung in den DBE-Digicampus
- Erfolgreich Lernen: Hilfsmittel, Tipps und Tricks
- Bücher Vorstellung
- Vorstellung des Teilnehmers
|
Virtualisierung mit Docker |
- Grundlagen Docker
- Installation von Docker
- Installation von Containern/Images am Beispiel von MySql-Server, OwnClound
- Einführung in die Verwaltung von Docker
|
Grundlagen Data Scientist |
- Was erwartet dich in dieser Weiterbildung
- Aufgaben eines Data Scientist
- Big Data und die 4Vs
- Reales Beispiel aus der Wirtschaft
- Fertigkeiten eines Data Scientist
- Business Analytics, Data Analytics und Data Science
- Einführung in BI, ML und AI (Business Intelligence, Machine Learning, Artificial Intelligence)
- Welche Technologien werden benötigt
- Data-Mining
|
Versionsverwaltung und Git |
- Grundlagen Versionsverwaltung und Git
- Git vs SVN
- verteiltes Versionsverwaltungssystem
- GUI / Kommandozeile
- Begriffe erklärt
- Lokales Projekt anlegen und damit Arbeiten
- Repository anschauen
- Mit Branches arbeiten
- Änderungen tätigen
- Synchronisieren
- Stash
- Mergen und Konflikte lösen
- Einführung in GitHub und GitLab
|
Programmieren und Arbeiten mit Python |
- Was ist Python
- Was ist ein Interpreter
- Grundlagen in Python
- Installation von Python
- Installation einer IDE von Python
- Einführung in Jupyter Notebook
- Projekt anlegen
- Arbeiten mit Daten
- Dateien einlesen
- Dateien schreiben
- Json lesen
- Arbeiten mit API
|
Datenextraktion und -extraktion mit der Console |
- Console: Bash, Shell, Windows Powershell
- Ordner und Dateien auflisten
- Ordner wechseln
- Inhalt einer Datei anzeige
- Datei anlegen
- Inhalt in eine Datei schreiben
- Datei löschen
- Ordner löschen
- pipes
- grep
- Awk
- sed
- sort
- uniq
- schleifen
- curl
- wget
- rsync
|
Web Crawling und Scrapings |
- Arten von Websiten
- Arten von APIs
- Crawling und Scraping von Statischen Seiten
- Crawling und Scraping von Dynamischen Seite
- Crawling und Scraping mit Python
- Crawling und Scraping mit R
|
Datenquellen |
- Arten von Daten, Datenquellen
- Aufbereiten von Daten
- SQL vs NoSQL
- Grundlagen relationalen Datenbankverwaltungssysteme
- Installation eines relationalen Datenbankverwaltungssystemes
- MySQL-Workbench
- Datenbankabfragen (DML und DDL)
- Importing & Cleaning Data
- Data Manipulation
- Einführung in Big Data
- Einführung in IoT + Internet of Military Things
|
KI-Einführungsveranstaltung |
- Vorstellung
- Grundbegriffe verstehen
|
Grundlagen Künstlicher Intelligenz und Mitarbeiterschulungspflichten |
Ziel:
Verständnis der technischen Grundlagen künstlicher Intelligenz (KI) – speziell aufbereitet, um die gesetzlich geforderte Schulungspflicht gegenüber Mitarbeitern zu erfüllen und ein Gesamtverständnis zu KI zu vermitteln.
Inhalte:
- Einführung in künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und neuronale Netze
- Überblick über verfügbare KI-Systeme und aktuelle Entwicklungen
- Chancen, Risiken und Grenzen von KI
- Einordnung der Bedeutung von KI im Unternehmenskontext
- Praxisnahe Übungen mit aktuellen KI-Tools (Text-, Bild-, Sprach-KI u.a.)
- Anforderungen an die gesetzlich verpflichtende Mitarbeiterschulung in Unternehmen
- Gestaltung einer gesetzeskonformen internen KI-Schulung
Fundiertes Grundwissen als Basis für Ihre Rolle als KI-Beauftragter, KI-Manager und AI-Officer.
|
Zertifizierter KI-Beauftragter – Recht, Governance und Compliance |
Ziel:
Fachkundige rechtliche Einordnung von KI-Systemen und Umsetzung der neuen rechtlichen Anforderungen aus dem EU AI Act (KI-VO).
Inhalte:
- Struktur und Inhalte der KI-Verordnung (AI-Act) im Überblick
- Rechtliche Einordnung und Risikobewertung von KI-Systemen
- DSGVO, Datenschutzfolgenabschätzung und Compliance-Anforderungen
- Erstellung interner Richtlinien und Governance-Strukturen
- Haftungsrisiken erkennen und absichern
- Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten und IT-Abteilungen
- Kommunikation mit Behörden und Aufsichtsstellen
- Schulungspflichten für Mitarbeitende rechtskonform umsetzen
→ Abschluss: Zertifikat "KI-Beauftragter" |
Zertifizierter KI-Manager – Strategie, Integration und Change Management |
Ziel:
KI-Projekte strategisch planen, steuern und erfolgreich in die Organisation integrieren.
Inhalte:
- Entwicklung einer unternehmensweiten KI-Strategie
- Identifikation geeigneter Anwendungsfelder für KI
- Auswahl und Einführung von KI-Technologien
- Projektmanagement von KI-Projekten
- Change Management und Mitarbeitereinbindung
- Prozessmanagement und Optimierung durch KI
- Aufbau von internen Schulungskonzepten und Trainingsprogrammen
- Erfolgsfaktoren für nachhaltige KI-Integration
→ Abschluss: Zertifikat "KI-Manager" |
Praxisworkshop: KI-Anwendungen, Automatisierung und Ideenpool |
Ziel:
Anwendung der erlernten Inhalte auf praktische Aufgabenstellungen und Entwicklung individueller KI-Projektideen.
Inhalte:
- Praktische Übungen mit KI-Tools (Textgenerierung, Bildbearbeitung, Automatisierungstools, Chatbots u.a.)
- Erarbeitung eines eigenen KI-Projektkonzepts
- Entwicklung eines unternehmensspezifischen Aktionsplans für KI-Einführung oder Ausbau
- Ideensammlung für Automatisierung, Prozessoptimierung und neue Geschäftsmodelle
- Erstellung eines Maßnahmenplans zur Umsetzung
- Austausch und Feedbackrunde: Best Practices und Lessons Learned
→ Praxisorientierter Abschluss mit individuellen Handlungsempfehlungen. |
produktiver Einsatz Künstliche Intelligenz (KI) |
- n8n Workflow
- Midjourney
- Transformer-Modelle: BERT, GPT-5, AutoGPT und ChatGPT
- ChatGPT und Cloude in der Praxis nutzen
- GPT-Spielplatz
- KI-Agenten
- Cloud AI Service
- Einführung in Bildmodelle: Midjourney und Stable Diffusion
- Content-Erstellung und -Optimierung mit KI
- Interaktion mit APIs und Extraktion strukturierter Informationen aus Texten
|
Beratungskompetenzen und Analytische Methoden |
- Grundlagen der Beratung und des Consulting-Prozesse
- Analyse von Unternehmensproblemen und -prozessen
- Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung<
- Umgang mit Kunden: Gesprächsführung, Präsentation, Moderation
- Datenanalyse und Kennzahlen (KPIs)
- SWOT-Analysen, Benchmarking, Business Cases
- Erstellung von Reports und Entscheidungsvorlagen
|
Projektarbeit |
- Einführung Projektarbeit
- Erstellen eines neuronalen Netzwerks
- Präsentation der Ergebnisse
|
Job-Finden |
- Unterstützung beim Lebenslauf schreiben
- Unterstützung beim Anschreiben verfassen
- Unterstützung bei der Jobsuche
|
Prüfungsvorbereitung |
- Prüfungsvorbereitung
- Abschlussprüfung mit Zertifikat (im Preis enthalten)
|
Bei uns steht aktuelles Wissen im Mittelpunkt.
Als moderner Bildungsanbieter prüfen wir regelmäßig dass unsere Inhalte immer
up-to-date, praxisnah und an den neuesten Entwicklungen orientiert sind.
Ob digitale Transformation, KI, Nachhaltigkeit oder Future Skills – wir sorgen dafür, dass Sie mit der Zeit gehen und zukunftssicher lernen.
Sprache
Alle Schulungsunterlagen und Inhalte sind in der
deutschen Sprache verfasst.
Untertitel sind teilweise in
englisch und
russisch vorhanden.
berufliche Aussichten
Als KI-Consultant hast du ein ziemlich breites Feld an Jobmöglichkeiten, weil du an der Schnittstelle zwischen Technologie, Business und Strategie arbeitest. Du bist nicht der reine Entwickler, sondern die Person, die versteht, was KI leisten kann, wie Unternehmen sie einsetzen sollten und wie man Projekte erfolgreich steuert.
Typische Rollen für KI-Consultants
-
AI-Consultant / KI-Berater:in
Du berätst Unternehmen, wie sie KI sinnvoll einsetzen können, entwickelst Strategien und begleitest die Einführung.
-
AI Project Manager / KI-Projektleiter:in
Du planst, koordinierst und steuerst konkrete KI-Projekte – von der Idee bis zur Umsetzung.
-
Digital Transformation Manager
Fokus: Unternehmen ganzheitlich in die digitale Zukunft führen, KI als Treiber nutzen.
-
Data & AI Strategy Consultant
Du entwickelst Business-Cases und erarbeitest, wie Daten und KI Wert für das Unternehmen schaffen können.
-
Innovation Manager / Business Development
Du identifizierst neue Produkte, Services oder Prozesse, die mit KI möglich werden.
zusätzliche Leistungen
Lebenslauf Check
Wir überprüfen kostenlos deinen Lebenslauf. Der Lebenslauf ist deine persönliche Visitenkarte und Herzstück deiner Bewerbung.
Deshalb bieten wir dir am Ende deiner Weiterbildung an, dass du uns deinen Lebenslauf zusenden kannst und wir ihn überprüfen. Kostenlos!
Job-Vermittlung durch Headhunter
Bei uns hast du die Chance, dich über unser exklusives Jobnetzwerk „HR Rocket Headhunter“ vermitteln zu lassen! Wir listen dich in unserer Talentdatenbank auf und bringen dich direkt mit passenden Arbeitgebern zusammen – für mehr Sichtbarkeit und bessere Karrierechancen.
Voraussetzungen
Bei Teilnahme von Zuhause wird das nötige IT-Equipment von uns zur Verfügung gestellt.
Es wird ein Computer benötigt, der mindestens WIN 7 oder OS 10.10 unterstützt und mehr als 4 GB Arbeitsspeicher hat. Du kannst sowohl mit einem PC als auch einem Notebook oder dem Smartphone teilnehmen. Für eine digitale Durchführung des Kurses empfehlen wir eine Internetverbindung von mindestens 16 Mbit/s. Ein Audio-Ausgabegerät wird auch benötigt. Ein Headset und eine Kamera ist von Vorteil.
Alle, die sich mit IT-Know-how weiter qualifizieren möchten, um das notwendige Verständnis für die zunehmende Digitalisierung am Arbeitsplatz zuzulegen.
Folgende Qualifikationen sind von Vorteil:
Du hast eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen und brennst für Künstliche Intelligenz? Dann bist du hier genau richtig.
Standorte
Die Weiterbildung KI-Consultant (inkl. Projekt) (m/w/d) findet an einen unserer Standorten statt oder komplett online.
Bei Teilnahme von Zuhause wird das nötige IT-Equipment von uns zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird der Kurs derzeit nur digital durchgeführt.
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 16:15 Uhr.
Förderungen für Berufstätige, Arbeitssuchende & Arbeitslose
Bei persönlicher Voraussetzung, besteht die Möglichkeit einer Förderung von
bis zu 100 %.
Die Weiterbildung KI-Consultant (inkl. Projekt) (m/w/d) ist nach AZAV zugelassen und kann mit einem
Bildungsgutschein bezahlt werden.
Eine Förderung ist über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit,
durch den Rentenversicherungsträger,
durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz (SVG).
Mögliche Förderungen im Überblick:
✅ Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit)
✅ Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
✅ Europäischer Sozialfonds (ESF)
✅ Soldatenversorgungsgesetz (SVG)
✅ Aufstiegs-BAföG (AFBG)
✅ Bildungsprämie & Weiterbildungsbonus
✅ WeGebAU & Qualifizierungschancengesetz (QCG)
Nähere Auskünfte bekommst du von deinem zuständigen Ansprechpartner bei deiner Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, deinem Rentenversicherungsträger, etc.
So holst du dir einen Bildungsgutschein
Förderungen für Unternehmen
Arbeitgebern werden ca. 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge erstattet, wenn ihre Beschäftigten während der Kurzarbeit an einer geförderten beruflichen Weiterbildung nach § 106a SGB III teilnehmen.
Auch können die Lehrgangskosten für diese Weiterbildungen abhängig von der Betriebsgröße ganz oder teilweise erstattet werden.
Zudem ist eine Förderung von bis zu 100% der Gehaltskosten und/oder bis zu 100% der Weiterbildungskosten gefördert werden
nach dem Qualifizierungschancengesetz für Arbeitnehmer.
-
✅ Weiterbildung für Beschäftigte (WbB / §82 SGB III)
-
✅ Qualifizierungschancengesetz (QCG / §81 SGB III)
-
✅ Förderung durch die Europäische Union (ESF+)
Förderung anfragen