Weiterbildung zum Web-App Developer (Bootcamp)
Unser Bootcamp ist mehr als nur eine Weiterbildung – es ist dein Sprungbrett in die Tech-Branche. In einem intensiven, praxisnahen Programm bringen wir dir alles bei, was du brauchst, um als Full-Stack-Entwickler:in durchzustarten.
Was dich erwartet: Du lernst in kurzer Zeit den gesamten Technologie-Stack moderner Webentwicklung kennen – vom Design der Benutzeroberfläche über die Programmierung im Frontend bis hin zur Datenverarbeitung im Backend. Dabei arbeitest du mit Tools und Frameworks, die in der Branche gefragt sind, und entwickelst eigene Projekte, die du direkt in dein Portfolio aufnehmen kannst.
Praxis statt graue Theorie: Unser Unterricht ist hands-on. Du arbeitest an echten Use Cases, entwickelst im Team und bekommst kontinuierlich Feedback von erfahrenen Entwickler:innen. So lernst du nicht nur den Code, sondern auch die Denkweise, die du im Job brauchst.
Für wen ist das Bootcamp? Egal, ob du gerade neu in der Tech-Welt bist, aus einem anderen Berufsfeld kommst oder deine Skills vertiefen willst – unser Bootcamp ist so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt mitkommst und gleichzeitig herausgefordert wirst.
Am Ende hast du nicht nur fundiertes Wissen und praktische Erfahrung, sondern auch das Selbstvertrauen, dich auf Jobs zu bewerben, dich in Entwicklerteams einzubringen oder sogar eigene Projekte umzusetzen.













Vorteile
Deine Skills sind gefragt – und das macht sich bezahlt
Im Bootcamp baust du dir ein umfassendes, praxisorientiertes Fachwissen in der Webentwicklung auf – genau das, was Unternehmen heute suchen. Mit diesem Know-how bist du optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet und kannst dich selbstbewusst auf dem Arbeitsmarkt positionieren.
Full-Stack-Developer:innen gehören zu den gefragtesten Fachkräften in der Tech-Branche. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 43.000 € und 50.000 € brutto im Jahr. Mit wachsender Erfahrung kannst du mit einem Jahresgehalt von 48.000 € bis 58.000 € brutto rechnen – Tendenz steigend.
Zielgruppe
- IT-interessierte
- Quereinsteiger/-innen
- Arbeitsuchende
- Berufseinsteiger
Durchführung
Die Weiterbildung Web-App Developer (Bootcamp) wird zu 100% digital durchgeführt.
Zusätzliche Informationen:
- Teilnahmebescheinigung + optionales Zertifikat
- Teilnahme von zu Hause ist möglich ( Handy / PC)
- Schneller und unkomplizierter Kurseinstieg möglich
- Dozentengeleitet Vollzeit: wahlweise Präsenz oder online (100% ortsunabhängig)
- On-Demand-Video's (mit Dozent)
- 100% Kostenübernahme durch Förderung möglich
- geförderte Weiterbildung durch Bildungsgutschein
- Kostenloser Lebenslauf Check
- Headhunter Service über HR Rocket
- Kursdauer beträgt ca. 19 Wochen (758 UE) in Vollzeit
Info-Flyer
Flyer anfordern
Material
- Online Videos für Theorie und Praxis
- Übungen, Quiz
- Link-Listen zu Fachliteratur und Dokumentationen
- 3 Fachbücher mit über 3300 Seiten

Lektionen
Einführungsveranstaltung |
- Offizielle Begrüßung
- Vorstellung von der DBE Academy GmbH
- Einrichtung des eigenen Computers/Systems
- Erklärung des Kursablauf
- Einführung in den DBE-Digicampus
- Erfolgreich Lernen: Hilfsmittel, Tipps und Tricks
- Bücher Vorstellung
- Vorstellung des Teilnehmers
|
Grundlagen der Webentwicklung |
- Historie des Internets, der Webentwicklung und des W3C
- Webanwendungen, Webservices oder anderer komplexer Websites
- Clientseitige Techniken: HTML, CSS, JS
- Node.js
- Server Side Scripting (PHP, Perl)
- Bedeutungslos gewordene Technologien wie Adobe Flash und Java-Applets
- Frameworks
- Verschiedene Software (CMS, E-Commerce)
- XHTML, XML, CSS
- Grafikformate JPG, PNG, SVG
- APIs mit SOAP, REST
- WebAssembly (WASM)
- Web Services
- Document Object Model (DOM)
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
|
HTML5 |
- Syntax, Versionen
- HTML-Struktur (Tags und Attribute)
- Head und Body
- Attribute
- Seitenstrukturierung
- Textformatierung und Strukturierung
- Tabellen
- Hyperlinks und Bilder
- Multimedia
- Formularelemente
- Suchmaschinenoptimierung (SEO), E-Mail-Templates, Werbebanner
- Barrierefreies Internet
|
Cascading Style Sheets (CSS3) |
- Syntax, Versionen
- CSS-Anweisungen
- Selektoren
- Layouts
- Medienspezifische Stylesheets
- Eigenschaftsspezifische Stylesheets
- CSS-Präprozessor Sass (Stylesheet-Sprache)
- Druck-CSS
|
JavaScript |
- Grundlagen JavaScript
- Wichtige Sicherheit-Themen
- Datentypen, Variablen und Konstante
- Kontrollstrukturen
- Funktionen und Objekte
- Fehlerbehandlung
- Cookies und Web Storage
- DOM-Elemente manipulieren (anlegen, kopieren, verschieben, löschen)
- Frameworks und Eigene Bibliothek erstellen
- Ajax (Konzept der asynchronen Datenübertragung)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Single Page Applikation
|
Frontend-CSS-Framework Bootstrap |
- Eigenschaften
- Aufbau und Funktionsweise
- Grid-System und Responsive Webdesign
- Grundlegendes CSS-Stylesheet
- JavaScript-Plugins
- Verwendung
|
React |
- React Einführung (Vorteile, Alternativen)
- Einführung node.js und npm
- JavaScript und JSX Grundlagen (JavaScript XML oder JavaScript Syntax Extension)
- Grundlagen TypeScript
- "Create React App"-CLI
- React-Templatesprache JSX
- React-Komponenten
- Styling von React-Komponenten
- React-Frameworks
- AJAX und APIs, REST-APIs nutzen
- Authentifizierung
- Hooks
- Testing
|
Versionsverwaltung und Git |
- Grundlagen Versionsverwaltung und Git
- Git vs. SVN
- verteiltes Versionsverwaltungssystem
- GUI / Kommandozeile
- Begriffe erklärt
- Lokales Projekt anlegen und damit Arbeiten
- Repository anschauen
- Mit Branches arbeiten
- Änderungen tätigen
- Syncronisieren
- Stash
- Mergen und Konflikte lösen
- Einführung in GitHub und GitLab
|
Virtualisierung mit Docker |
- Grundlagen Docker
- Installation von Docker
- Installation von Containern/Images am Beispiel von MySql-Server, OwnClound
- Einführung in die Verwaltung von Docker
|
Skriptsprache PHP |
- Historie von PHP
- Funktionsweise: CLI, CGI und PHP-FPM
- Syntax
- Variablen
- Kontrollstrukturen
- PHP und HTML verbinden
- Funktion
- Objekte
- Sicherheit
- Formulare
|
relationale Datenbank mit MySQL |
- Historie
- Unterschiede von SQLite, MySQL und MariaDB
- SQL-Abfragesprache
- Normalformen
- Relationen und Constraint
- Abfragen mit Select, Update, Delete
- Tabellen erstellen
- Rechtemanagement & Sicherheit
|
PHP und MySQL verbinden |
- Verbindung von PHP zu einer Datenbank aufbauen
- mit PHP Daten abfragen und ausgeben
- Daten in eine Tabelle schreiben
- Daten aus einer Tabelle löschen
- Fehler abfangen
- Formulare mit Datenbankanbindung entwickeln
- kleines Projekt: Gästebuch
|
Programmierschnittstelle (API) |
- Kommunikationsprotokollen SOAP, XML und REST
- Übertragungswege: HTTP, AJAX oder WebSocket
- HTTP-Kommandos
- Header-Variablen
- HTTP Status-Code
- Versionierung: DNS vs. URL-Versionierung
- Sicherheit
|
Moderne Webentwicklung: Grundlagen und Werkzeuge |
- Grundlagen der modernen Webentwicklung Web 3.0 und Blockchain
- modernes Projektmanagement (Scrum, Lastenheft, Pflichtenheft)
- Eigene Web-Entwickler-Umgebung mit Apache, MySQL, PHP einrichten und testen
- SSH, SFTP, FileZilla, IDE, MySQL Workbench
- Umgang mit den Tools Moderner Browser Chrome und Firefox
- API entwickeln mit REST und JSON
- Automatisierung / Testing mit Selenium IDE
- Versionsverwaltung mit GIT und CI/CD (Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment)
- Docker für Web Developers
- GUI-Oberfläche
- Template-Systeme
- KI-generierte Bilder
|
Moderne Web-Anwendungen |
- Moderne Weblog-Software/Web-CMS kennen lernen, unteranderem WordPress
- Themes und Plugins in Wordpress kennen lernen
- E-Commerce Systeme WooCommerce kennen lernen
- Content-Management-Systeme (CMS) kennen lernen, Typo3 und Contao
- verschiedene Web-Baukasten kennen lernen
|
Grundlagen Datenschutz |
- Grundlagen zum Datenschutz
- Grundwissen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Was man zu Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) und ADV wissen muss
- Was ist in der Cloud zu beachten
|
Websicherheit |
- IT-Grundschutz-Kataloge
- BSI 200 Bausteine für Webanwendungen
- Verschiedene Sicherheitslücken wie XSS, CSRF, SQL Injection
- Top 10 Web Application Security Risks
- Webserver richtig absichern
- Webanwendungen richtig absichern
- PHP-Sicherheit
|
Projekt |
- Projektauswahl
- Umsetzung des Projekts
- Präsentation
|
Job-Finden |
- Unterstützung beim Lebenslauf schreiben
- Unterstützung beim Anschreiben verfassen
- Unterstützung bei der Jobsuche
|
Prüfungsvorbereitung |
- Prüfungsvorbereitung
- Abschlussprüfung mit Zertifikat (im Preis enthalten)
|
Bei uns steht aktuelles Wissen im Mittelpunkt.
Als moderner Bildungsanbieter prüfen wir regelmäßig dass unsere Inhalte immer
up-to-date, praxisnah und an den neuesten Entwicklungen orientiert sind.
Ob digitale Transformation, KI, Nachhaltigkeit oder Future Skills – wir sorgen dafür, dass Sie mit der Zeit gehen und zukunftssicher lernen.
Sprache
Alle Lernmaterialien und Inhalte sind in der
deutschen Sprache verfasst.
Untertitel sind teilweise in
englisch und
russisch vorhanden.
berufliche Aussichten
Nach dem Bootcamp stehen dir viele Türen offen: Du kannst als Full-Stack Web Developer (inkl. Projektverantwortung), Web-Entwickler:in für klassische oder datengetriebene Anwendungen, Frontend- oder Backend-Spezialist:in, oder auch als Software Developer mit Fokus auf Webtechnologien einsteigen. Die Auswahl an Rollen ist groß – und dein Skillset macht dich flexibel einsetzbar.
zusätzliche Leistungen
Lebenslauf Check
Wir überprüfen kostenlos deinen Lebenslauf. Der Lebenslauf ist deine persönliche Visitenkarte und Herzstück deiner Bewerbung.
Deshalb bieten wir dir am Ende deiner Weiterbildung an, dass du uns deinen Lebenslauf zusenden kannst und wir ihn überprüfen. Kostenlos!
Job-Vermittlung durch Headhunter
Bei uns hast du die Chance, dich über unser exklusives Jobnetzwerk „HR Rocket Headhunter“ vermitteln zu lassen! Wir listen dich in unserer Talentdatenbank auf und bringen dich direkt mit passenden Arbeitgebern zusammen – für mehr Sichtbarkeit und bessere Karrierechancen.
Voraussetzungen
Bei Teilnahme von Zuhause wird das nötige IT-Equipment von uns zur Verfügung gestellt.
- Es sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig, der Wille zu lernen reicht.
- Alles was an Software benötigt wird, wird im Kurs installiert
Standorte
Die Weiterbildung Web-App Developer (Bootcamp) findet an einen unserer Standorten statt oder komplett online.
Bei Teilnahme von Zuhause wird das nötige IT-Equipment von uns zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird der Kurs derzeit nur digital durchgeführt.
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 16:15 Uhr.
Förderungen für Berufstätige, Arbeitssuchende & Arbeitslose
Bei persönlicher Voraussetzung, besteht die Möglichkeit einer Förderung von
bis zu 100 %.
Die Weiterbildung Web-App Developer (Bootcamp) ist nach AZAV zugelassen und kann mit einem
Bildungsgutschein bezahlt werden.
Eine Förderung ist über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit,
durch den Rentenversicherungsträger,
durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz (SVG).
Mögliche Förderungen im Überblick:
✅ Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit)
✅ Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
✅ Europäischer Sozialfonds (ESF)
✅ Soldatenversorgungsgesetz (SVG)
✅ Aufstiegs-BAföG (AFBG)
✅ Bildungsprämie & Weiterbildungsbonus
✅ WeGebAU & Qualifizierungschancengesetz (QCG)
Nähere Auskünfte bekommst du von deinem zuständigen Ansprechpartner bei deiner Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, deinem Rentenversicherungsträger, etc.
So holst du dir einen Bildungsgutschein
Förderungen für Unternehmen
Arbeitgebern werden ca. 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge erstattet, wenn ihre Beschäftigten während der Kurzarbeit an einer geförderten beruflichen Weiterbildung nach § 106a SGB III teilnehmen.
Auch können die Lehrgangskosten für diese Weiterbildungen abhängig von der Betriebsgröße ganz oder teilweise erstattet werden.
Zudem ist eine Förderung von bis zu 100% der Gehaltskosten und/oder bis zu 100% der Weiterbildungskosten gefördert werden
nach dem Qualifizierungschancengesetz für Arbeitnehmer.
-
✅ Weiterbildung für Beschäftigte (WbB / §82 SGB III)
-
✅ Qualifizierungschancengesetz (QCG / §81 SGB III)
-
✅ Förderung durch die Europäische Union (ESF+)
Förderung anfragen