Agentur für Arbeit überzeugen einen Bildungsgutschein auszustellen

Agentur für Arbeit überzeugen einen Bildungsgutschein auszustellen

Bei Gesprächen mit deinem Arbeitsvermittler ist Eigeninitiative gefragt. Deine eigenen Vorschläge sind immer willkommen, sollten aber gut durchdacht und sinnvoll sein. Die Chancen auf eine Förderung sind besonders hoch, wenn die Inhalte der geplanten Weiterbildung oder Umschulung klar dazu beitragen, deine beruflichen Ziele zu erreichen. Es ist wichtig, dass die Weiterbildung zu deinen bisherigen beruflichen oder akademischen Qualifikationen passt. Überlege dir daher genau, welche Kurse und Qualifikationen am besten zu deinem beruflichen Werdegang und deinen zukünftigen Plänen passen. Je besser du deine Vorschläge begründen kannst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du Unterstützung erhältst.

Hier sind einige Argumente, die du verwenden könntest:

  1. Relevanz zur aktuellen Berufssituation:

    • Erläutere, wie die geplante Weiterbildung direkt mit deinem aktuellen oder angestrebten Berufsfeld zusammenhängt.
    • Zeige auf, dass die Weiterbildung spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die in deiner Branche gefragt sind.
  2. Arbeitsmarktnachfrage:

    • Weise auf aktuelle Arbeitsmarktanalysen oder Berichte hin, die eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in deinem Bereich belegen.
    • Betone, dass die Weiterbildung dich in die Lage versetzt, diese Nachfrage zu bedienen.
  3. Verbesserung der Beschäftigungschancen:

    • Erläutere, wie die Weiterbildung deine Chancen auf eine Festanstellung, eine Beförderung oder den Wechsel in ein wachsendes Berufsfeld erhöht.
    • Erwähne eventuell vorhandene Jobangebote oder Anfragen von Arbeitgebern, die durch die Weiterbildung erfüllt werden könnten.
  4. Persönliche berufliche Entwicklung:

    • Beschreibe, wie die Weiterbildung zu deiner langfristigen Karriereplanung passt und dich auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
    • Hebe hervor, dass die Weiterbildung dir hilft, deine beruflichen Ziele zu erreichen und deine Qualifikationen zu erweitern.
  5. Praxisrelevanz und sofortige Anwendbarkeit:

    • Zeige auf, dass die vermittelten Inhalte praxisnah und direkt in deinem Arbeitsalltag anwendbar sind.
    • Betone, dass du die neu erworbenen Fähigkeiten sofort nutzen kannst, um effizienter und produktiver zu arbeiten.
  6. Erfolge und Erfahrungen anderer Absolventen:

    • Wenn möglich, führe Beispiele von anderen Personen an, die nach Abschluss der gleichen Weiterbildung erfolgreich in ihrem Berufsfeld tätig sind.
    • Erwähne eventuell Statistiken über die Erfolgsquote der Weiterbildungsteilnehmer.
  7. Unterstützung durch potenzielle Arbeitgeber:

    • Wenn du bereits Rückmeldungen oder Zusagen von Arbeitgebern hast, die dich nach der Weiterbildung einstellen würden, füge diese Informationen hinzu.
    • Erwähne, dass dein Arbeitgeber (falls zutreffend) die Weiterbildung unterstützt und dies als wertvolle Investition in deine berufliche Entwicklung sieht.
  8. Zukunftstrends und Technologiewandel:

    • Zeige auf, wie die Weiterbildung dich auf kommende technologische Veränderungen und Innovationen vorbereitet.
    • Erläutere, dass du mit der Weiterbildung proaktiv auf zukünftige Entwicklungen reagierst und somit wettbewerbsfähig bleibst.

Ein Beispiel für ein solches Argument könnte wie folgt aussehen:

„Die geplante Weiterbildung im Bereich [Weiterbildungsbereich] ist eng mit meinem aktuellen Beruf als [dein Beruf] verbunden. Durch die Weiterbildung erwerbe ich spezialisierte Kenntnisse in [spezifische Fähigkeiten], die in unserer Branche stark nachgefragt sind. Laut aktuellen Arbeitsmarktberichten gibt es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften mit diesen Qualifikationen, insbesondere in unserer Region. Diese Weiterbildung wird meine Chancen auf eine Festanstellung erheblich erhöhen und mir ermöglichen, in meinem Berufsfeld weiter voranzukommen. Zudem habe ich bereits positive Rückmeldungen von potenziellen Arbeitgebern erhalten, die großes Interesse an Fachkräften mit diesen Qualifikationen haben.“

Durch eine klare, faktenbasierte Argumentation kannst du die Notwendigkeit und den Nutzen der Weiterbildung überzeugend darstellen.

Wir rufen dich zurück

Fülle einfach das Formular aus und wir rufen dich innerhalb unserer Geschäftszeiten* zurück.

*Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr, Sa. 9 - 15 Uhr
Anrufmöglichkeit
Ruf uns dazu einfach unter unserer Telefonnummer an. Wir beraten dich kostenlos. Wähle dazu die unten stehende Nummer.

0711 / 34 20 84 55*
*Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr, Sa. 9 - 15 Uhr oder wir rufen dich auf Wunsch zurück
trap